Terminkalender

Aufbau, Entstehung und Entwicklung des Milchstraßensystems Hinweise von den ältesten Sternen der Milchstraße
Mittwoch, 10. Februar 2016, 20:00 - 21:30
Aufrufe : 604

Dr. Andrea Kunder, Leibniz-Institut für Astrophysik, Potsdam

Wie Fossilien benutzt werden, um die Entstehung unserer Erde zu rekonstruieren, so benutzt die Referentin alte Sterne in unserer Galaxis, um den Aufbau unserer Milchstrasse zu verstehen. Insbesondere wirft sie einen Blick in das Zentrum der Milchstraße - dieses ist dafür besonders geeignet, weil unsere Galaxis von innen nach außen geformt worden ist.  So befinden sich das älteste Bildungsmaterial und die ersten Sterne im Kern der Galaxie.  Die Gestalt und die Bildung von RR Lyra Sternen und Riesensternen beschränkt Galaxien-Enstehungsmodelle und gibt uns klare Hinweise, welche Prozesse wichtig waren für die Entstehung unserer Galaxis.

 
Altersempfehlung: Populärwissenschaftlicher Fachvortrag, in der Regel ohne künstlichen Sternenhimmel. Empfohlen ab 16 Jahren
Preis: A1 (Regulär 7€, ermäßigt 5€, Familienkarte 18€, WFS-Mitglieder frei) Nur Barzahlung möglich.
Ort Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. mit Planetarium am Insulaner
 Munsterdamm 90 (Am Insulaner)
 12169 Berlin