Terminkalender
Vortrag
Im Jahr 1891 gelangen Otto Lilienthal im Berliner Umland bekanntlich erste Gleitflüge mit
den von ihm konstruierten Flugmaschinen und er leitete damit die weltweite Epoche der
bemannten Flugtechnik ein. Vorausgegangen waren langjährige und sehr umfangreiche
Vorstudien zum Vogelflug, zur Aerodynamik gewölbter und nicht gewölbter Flächen und zur
einfachen Auslegung von Flugmaschinen, die Otto Lilienthal in seinem 1889 erschienenen
Buch „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“ zusammengefasst hat.
Der Vortrag geht auf diese Vorarbeiten ein und versucht eine Einordnung der Lilienthal´schen Erkenntnisse und Theorien in die
Nomenklatur der heutigen Flugtechnik und Aerodynamik. Dabei werden den genialen Ideen und Erfindungen Lilienthals auch einige
Fehleinschätzungen gegenübergestellt, mit denen Lilienthal bei seinen Flugexperimenten zu kämpfen hatte.
Prof.Dr.-Ing.Wolfgang Nitsche,
ILR Fachbereich Aerodynamik der TU-Berlin